Warum Perfektionstraining?
Ein wesentlicher Bereich im Arbeitsumfeld der Logistik und Transportbranche besteht heute aus dem sogenannten Kombiverkehr.
Hierbei handelt es sich meist um Verteilerverkehre zwischen Schiene oder Schifffahrt und den angrenzenden Industrien. In diesem Verkehr werden Wechselbrücken eingesetzt (BDF). Der allgemeine Fahrermangel führt auch hier zu der Tatsache, dass erfahrene Fahrer auf Wechselbrückenzügen zur Mangelware geworden sind. Hinsichtlich der geforderten Erfahrung im Umgang mit Wechselbrücken bietet die Fahrschul-Akademie Rhein-Ruhr zwei verschiedene Ausbildungsvarianten an:
Ihr Nutzen:
Durch die hochwertige Qualifizierung sowie Steigerung vom betriebsspezifischen Nutzen, erreichen Sie, flexible Einsatzmöglichkeiten im Berufsleben.
Ausbildungsinhalte:
Inhalt der theoretischen Ausbildung:
Bei der Gefahrenlehre werden die berufsgenossenschaftlichen Grundsätze gemäß der BGI 598 berücksichtigt. In unserem Unterricht lernen die Teilnehmer sowohl die offiziellen Vokabeln, als auch die umgangssprachlich gebräuchlichen (z.B. Befestigungsbeschläge werden im allgemeinen „Twistlocks“ oder „Pilze“ bezeichnet)
Im weiteren Verlauf sollen die Teilnehmer die Möglichkeiten die sich im Kombiverkehr oder Umgang mit Wechselbehältern ergeben kennenlernen
Ebenso sollen Sie beurteilen können, ob sich das Arbeitsmittel Wechselbrücke in einem einsatzfähigen Zustand befindet (DIN EN 283/284)
Praktische Ausbildungsinhalte des Perfektionstrainings:
1. Tag Vormittags |
Allgemeine praktische Ausbildung im Umgang mit der Wechselbrücke |
1. Tag Nachmittags |
Auf- und Abbrücken mit dem Solofahrzeug |
2. Tag |
Auf- und Abbrücken eines Gliederzuges in gerader Stellung |
3. Tag |
Versetzen einer Wechselbrücke auf dem Hof und tausch der Position auf dem Zug (Zugfahrzeug / Lafette – Wechsel des Aufbaus – Durchziehen der Lafette) |
Praktische Ausbildungsinhalte des Profitrainings:
1. Tag |
Allgemeine praktische Ausbildung im Umgang mit der Wechselbrücke |
2. & 3. Tag |
Auf- und Abbrücken mit dem Solofahrzeug |
2. Woche |
Auf- und Abbrücken eines Gliederzuges in gerader Stellung |
3. Woche |
Versetzen einer Wechselbrücke auf dem Hof und tausch der Position auf dem Zug (Zugfahrzeug / Lafette – Wechsel des Aufbaus – Durchziehen der Lafette) |
4. Woche |
Wechselbrücken auf engen Höfen im Bogen aufnehmen (Linkskurve) sowohl mit gedeichseltem als auch Zentralachsanhängern |
Abfolge der zuvor geübten Situationen mit Prüfung und Zertifikat | |
5. - 8. Woche |
An den Ausbildungsteil schließt sich ein 4-wöchiges Praktikum an |
Unsere Besonderheiten:
Praxisorientierte Ausbildung entsprechend den Marktanforderungen
Qualifiziertes Fachpersonal aus der Praxis
Ausbildung auf verschiedenen Fahrzeugen und auf eigenen Übungsplätzen
Praktische Ausbildungsinhalte in der hauseigenen Werkstatt
Vermittlung von vielfältigen Arbeitsplätzen
Nach der Ausbildung 6-monatige Nachbetreuung
Zielgruppe:
Inhaber der Fahrerlaubnisklasse CE
Berufskraftfahrer oder die einer werden wollen
mit der Verladung beauftragte Personen
mit Rangieren und Abstellen von Wechselbehälter beauftragte Personen
Voraussetzungen:
Im Besitz oder Ausbildung von einem gültigen Führerschein, für das betreffende Fahrzeug
Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Gesundheitliche Eignung
Zertifikate und Abschlüsse:
Mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigen wir Ihnen die Ausbildungsinhalte des Perfektionstrainings, sodass Sie dieses zu Ihren Bewerbungsunterlagen hinzufügen können.
Arbeitsmarktrelevanz:
Die Wechselbrücken sind im wachsenden Transportgeschäft von immer größerer Bedeutung. Sie werden einmal beladen und können dann per LKW, Schiff oder Zug transportiert. Ein Arbeitgeber sucht gezielt nach Mitarbeitern, die umfangreich ausgebildet wurden – also nach Ihnen, wenn Sie hier bei der FAR einen Wechselbrückentraining erfolgreich absolviert haben.
Kosten der Ausbildung:
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter oder einen anderen Kostenträger ist möglich (z.B. durch Bildungsgutschein)