Flurförderzeuge (Stapler)

Flurförderzeuge (Stapler)

Lager, Logistik, Transport - überall werden Warengüter umgeschlagen. Dabei fordert der Umgang mit Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen eine Portion Geschicklichkeit aber auch das Wissen um die Gefahren.

Nach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaft wird eine Ausbildung in Theorie und Praxis inklusive Prüfung und Unterweisung gefordert.

Steigern Sie Ihre Qualifikation und den Wert am Arbeitsmarkt! Ein "Staplerschein" ist überbetrieblich und zeitlich unbegrenzt in ganz Deutschland gültig.

Ihr Nutzen:

Die Qualifizierung kann Ihnen neue Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.

Sie erhalten mit der Zusatzqualifikation die Berechtigung diverse Flurförderfahrzeuge zu führen.

Ausbildungsinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen, UVV

  • Aufbau und Funktion von Gabelstaplern und Anbaugeräten

  • Allgemeiner Betrieb, Antriebsarten, Standsicherheit

  • Umgang mit Lasten, Lastverteilung

  • Verkehrswege und Verkehrsregeln

  • Prüfung der Flurförderzeuge

  • Praktische Übungen am Gabelstapler, Abfahrtkontrollen, Störungssuche

  • Fahrübungen

  • Flüssigkeiten transportieren

  • LKW be- und entladen

  • Theoretische und praktische Prüfung nach BGV D27

Unsere Besonderheiten:

  • Praxisorientierte Ausbildung entsprechend den Marktanforderungen

  • Qualifiziertes Fachpersonal aus der Praxis

  • Ausbildung auf verschiedenen Fahrzeugen und auf eigenen Übungsplätzen

  • Praktische Ausbildungsinhalte in der hauseigenen Werkstatt

  • Vermittlung von vielfältigen Arbeitsplätzen

  • Nach der Ausbildung 6-monatige Nachbetreuung

Zielgruppe:

  • Personen die Flurförderfahrzeuge führen

  • Lagermitarbeiter

  • Berufskraftfahrer, die einen Mitnahmestapler führen

  • Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre

Dauer:

3 Tage

Unterrichtszeiten:

  • Mo – Fr 8:00 Uhr – 15:30 Uhr

Zertifikate und Abschlüsse:

  • Fahrausweis für Flurförderzeuge

Fahrausweis

Arbeitsmarkterelevanz:

Die Flurförderfahrzeuge sind aus dem Transportgeschehen nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang entstehen immer mehr neue Arbeitsplätze und für Sie neue Perspektiven.

Kosten der Ausbildung:

Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter oder einen anderen Kostenträger ist möglich.

Unsere Bürozeiten:

Montag bis Freitag
von 08:00 - 16:30 Uhr geöffnet.

Kamp-Lintfort von 17:00 - 19:00 Uhr.
Herne nach Vereinbarung.

Telefon:

Mettmann: 02104 / 79 492 00
Gelsenkirchen
Freiligrathstr.: 0209 / 51 957 590
Essener Str.: 0209 / 94 589 92
Horster Str.: 0209 / 37 784 820
Herne: 02323 / 58 501 30
Marl: 02365 / 87 794 49
Duisburg: 02065 / 67 622 80
Kamp-Lintfort: 02842 / 70 750 6
Tönisvorst: 02151 / 70 616 0

September 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
       
Oktober 2023
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031