Förderprogramme

"Förderung, die Sie weiterbringt – beruflich und persönlich."

Um deine berufliche Weiterentwicklung optimal zu unterstützen, bieten wir eine Vielzahl von Förderprogrammen an. Diese Programme zielen darauf ab, dir finanzielle Hilfe für Weiterbildungen, Umschulungen und Qualifikationen, einschließlich des Erwerbs eines Führerscheins, zu bieten. Egal, ob du arbeitslos bist, von Arbeitslosigkeit bedroht oder einfach deine beruflichen Chancen verbessern möchtest – unsere Fördermöglichkeiten helfen dir, deine Ziele zu erreichen. Auch wenn du nur den Führerschein benötigst, um deine beruflichen Perspektiven zu erweitern, stehen dir unsere Programme zur Verfügung.

Bildungsgutschein

Ein Bildungsgutschein ist ein Fördermittel der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das zur Finanzierung beruflicher Weiterbildungen, Umschulungen und Qualifizierungen dient. Er kann auch für den Erwerb eines Führerscheins verwendet werden, wenn dieser die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.

Mehr erfahren

Wer kann einen Bildungsgutschein beantragen?

Arbeitslose, Arbeitssuchende und Personen in beruflicher Weiterbildung können einen Bildungsgutschein beantragen. Auch Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf einen Bildungsgutschein.

Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein?

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.

  • Antrag stellen: Stellen Sie einen Antrag auf einen Bildungsgutschein bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter.

  • Prüfung und Bewilligung: Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter prüft den Antrag und stellt bei Bewilligung einen Bildungsgutschein aus.

  • Weiterbildungsplatz finden: Der Bildungsgutschein-Inhaber sucht eine passende Weiterbildung bei einem zugelassenen Bildungsträger.

  • Schulung: Die Weiterbildung wird durchgeführt und die Kosten werden von der Agentur für Arbeit übernommen.

Welche Kosten werden übernommen?

Der Bildungsgutschein deckt die Kosten für die theoretische und praktische Ausbildung, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls auch Kosten für Lehrmaterialien.

Welche Nachweise muss ich erbringen?

  • Personalausweis

  • Arbeitslosengeldbescheid (falls vorhanden)

  • Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen

  • Begründung, warum der Führerschein Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert

FAQ: Bildungsgutschein

1. Wer ist antragsberechtigt für einen Bildungsgutschein?

Arbeitslose, Arbeitssuchende und Personen in beruflicher Weiterbildung sowie Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Der Bildungsgutschein wird vergeben, wenn der Erwerb eines Führerscheins die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachweislich erhöht.

3. Welche Kosten werden übernommen?

Die Kosten für die theoretische und praktische Ausbildung, Prüfungsgebühren und eventuell Lehrmaterialien.

4. Wie läuft der Antragsprozess ab?

- Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter

- Bedarfsermittlung und Prüfung der Notwendigkeit

- Antragstellung und Prüfung durch die Behörde

- Bewilligung und Ausstellung des Bildungsgutscheins

5. Welche Nachweise muss ich erbringen?

Personalausweis, Arbeitslosengeldbescheid (falls vorhanden), Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen, Begründung für die Notwendigkeit des Führerscheins.

6. Kann ich den Bildungsgutschein auch für andere Weiterbildungen verwenden?

Ja, der Bildungsgutschein kann für verschiedene berufliche Weiterbildungen, Umschulungen und Qualifizierungen verwendet werden.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Behörde und individueller Situation variieren, in der Regel einige Wochen.

8. Wo kann ich den Bildungsgutschein einlösen?

Den Bildungsgutschein können Sie bei zertifizierten Fahrschulen und Bildungseinrichtungen einlösen, die von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt sind.

9. Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei Ablehnung des Antrags können Sie Widerspruch einlegen und ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen, die Ihre Bedarfslage genauer erläutern.

10. Kann ich den Bildungsgutschein kombinieren?

Der Bildungsgutschein kann nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden, die denselben Zweck erfüllen. Es ist jedoch möglich, mehrere Bildungsgutscheine für unterschiedliche Qualifizierungen zu nutzen.

Aktivierungsgutschein (AVGS)

Ein Aktivierungsgutschein (AVGS) ist ein Fördermittel der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das zur Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung dient. Er kann zur Finanzierung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verwendet werden, einschließlich des Erwerbs eines Führerscheins.

Mehr erfahren

Wer kann einen Aktivierungsgutschein beantragen?

Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer sowie junge Menschen unter 25 Jahren können einen Aktivierungsgutschein beantragen.

Wie beantrage ich einen Aktivierungsgutschein?

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre berufliche Eingliederung unterstützt.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre berufliche Eingliederung unterstützt.

  • Prüfung und Bewilligung: Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter prüft den Antrag und stellt bei Bewilligung einen Aktivierungsgutschein aus.

  • Weiterbildungsplatz finden: Der Bildungsgutschein-Inhaber sucht eine passende Weiterbildung bei einem zugelassenen Bildungsträger.

  • Schulung: Die Weiterbildung wird durchgeführt und die Kosten werden von der Agentur für Arbeit übernommen.

Welche Kosten werden übernommen?

Der Aktivierungsgutschein deckt die Kosten für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, einschließlich der Führerscheinausbildung.

Welche Nachweise muss ich erbringen?

  • Personalausweis

  • Arbeitslosengeldbescheid (falls vorhanden)

  • Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen

  • Begründung, warum der Führerschein Ihre berufliche Eingliederung unterstützt

FAQ: Aktivierungsgutschein (AVGS)

1. Wer ist antragsberechtigt für einen Aktivierungsgutschein?

Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer sowie junge Menschen unter 25 Jahren.

2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Der Aktivierungsgutschein wird vergeben, wenn der Erwerb eines Führerscheins die berufliche Eingliederung nachweislich unterstützt.

3. Welche Kosten werden übernommen?

Die Kosten für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, einschließlich der Führerscheinausbildung.

4. Wie läuft der Antragsprozess ab?

Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter

Bedarfsermittlung und Prüfung der Notwendigkeit

Antragstellung und Prüfung durch die Behörde

Bewilligung und Ausstellung des Aktivierungsgutscheins

5. Welche Nachweise muss ich erbringen?

Personalausweis, Arbeitslosengeldbescheid (falls vorhanden), Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen, Begründung für die Notwendigkeit des Führerscheins.

6. Kann ich den Aktivierungsgutschein auch für andere Maßnahmen verwenden?

Ja, der Aktivierungsgutschein kann für verschiedene Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verwendet werden.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Behörde und individueller Situation variieren, in der Regel einige Wochen.

8. Wo kann ich den Aktivierungsgutschein einlösen?

Den Aktivierungsgutschein können Sie bei zertifizierten Fahrschulen und Bildungseinrichtungen einlösen, die von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt sind.

9. Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei Ablehnung des Antrags können Sie Widerspruch einlegen und ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen, die Ihre Bedarfslage genauer erläutern.

10. Kann ich den Aktivierungsgutschein kombinieren?

Der Aktivierungsgutschein kann nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden, die denselben Zweck erfüllen. Es ist jedoch möglich, mehrere Aktivierungsgutscheine für unterschiedliche Maßnahmen zu nutzen.

Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist ein Förderinstrument der Bundesregierung, das die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmern unterstützt. Es bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen, Umschulungen und den Erwerb von Qualifikationen, einschließlich des Führerscheins.

Mehr erfahren

Wer kann vom Qualifizierungschancengesetz profitieren?

Arbeitnehmer in Unternehmen, die aufgrund von Strukturwandel, Digitalisierung oder anderen Veränderungen eine berufliche Weiterbildung benötigen, können vom QCG profitieren. Dies gilt auch für Beschäftigte, die in ihrem bisherigen Beruf keine ausreichenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten haben.

Wie beantrage ich eine Förderung nach dem QCG?

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre berufliche Weiterentwicklung unterstützt.

  • Antrag stellen: Stellen Sie einen Antrag auf Förderung nach dem QCG bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter.

  • Prüfung und Bewilligung: Die Agentur für Arbeit prüft den Antrag und bewilligt bei Erfüllung der Voraussetzungen die Förderung.

Welche Kosten werden übernommen?

Das QCG deckt die Kosten für die Weiterbildung, einschließlich der Führerscheinausbildung, Prüfungsgebühren, Lehrmaterialien und gegebenenfalls Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten. Zudem können Lohnersatzleistungen für den Zeitraum der Weiterbildung übernommen werden.

Welche Nachweise muss ich erbringen?

  • Personalausweis

  • Arbeitsvertrag

  • Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen

  • Begründung für die Notwendigkeit des Führerscheins.

Kann ich die Förderung nach dem QCG auch für andere Weiterbildungen verwenden?

Ja, die Förderung nach dem QCG kann für verschiedene berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen verwendet werden.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Behörde und individueller Situation variieren, in der Regel einige Wochen.

Wo kann ich die Förderung nach dem QCG einlösen?

Die Förderung können Sie bei zertifizierten Fahrschulen und Bildungseinrichtungen einlösen, die von der Agentur für Arbeit anerkannt sind.

Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei Ablehnung des Antrags können Sie Widerspruch einlegen und ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen, die Ihre Bedarfslage genauer erläutern.

Kann ich die Förderung nach dem QCG kombinieren?

Die Förderung nach dem QCG kann nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden, die denselben Zweck erfüllen. Es ist jedoch möglich, mehrere Förderungen für unterschiedliche Weiterbildungen zu nutzen.

Bildungsprämie

Die Bildungsprämie ist ein Förderprogramm der Bundesregierung, das geringverdienende Arbeitnehmer bei der beruflichen Weiterbildung unterstützt. Sie bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen, Umschulungen und den Erwerb von Qualifikationen, einschließlich des Führerscheins.

Mehr erfahren

Wer kann die Bildungsprämie beantragen?

Geringverdienende Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) können die Bildungsprämie beantragen.

Wie beantrage ich die Bildungsprämie?

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei einer Bildungsprämienberatungsstelle.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre berufliche Weiterentwicklung unterstützt.

  • Antrag stellen: Stellen Sie einen Antrag auf Bildungsprämie bei einer anerkannten Beratungsstelle.

  • Prüfung und Bewilligung: Die Beratungsstelle prüft den Antrag und stellt bei Bewilligung einen Prämiengutschein aus.

Welche Kosten werden übernommen?

Die Bildungsprämie deckt bis zu 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro.

FAQ: Bildungsprämie

1. Wer ist antragsberechtigt für die Bildungsprämie?

Geringverdienende Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten).

2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Der Antragsteller muss eine berufliche Weiterbildung benötigen, die seine Qualifikationen verbessert und die Beschäftigungsfähigkeit sichert.

3. Welche Kosten werden übernommen?

Die Bildungsprämie deckt bis zu 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro.

4. Wie läuft der Antragsprozess ab?

Beratungsgespräch: bei einer Bildungsprämienberatungsstelle.

Bedarfsermittlung und Prüfung der Notwendigkeit.

Antragstellung und Prüfung durch die Beratungsstelle.

Bewilligung und Ausstellung des Prämiengutscheins.

5. Welche Nachweise muss ich erbringen?

Personalausweis, Einkommensnachweise, Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen, Begründung für die Notwendigkeit des Führerscheins.

6. Kann ich die Bildungsprämie auch für andere Weiterbildungen verwenden?

Ja, die Bildungsprämie kann für verschiedene berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen verwendet werden.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Beratungsstelle und individueller Situation variieren, in der Regel einige Wochen.

8. Wo kann ich die Bildungsprämie einlösen?

Die Bildungsprämie können Sie bei zertifizierten Fahrschulen und Bildungseinrichtungen einlösen, die von der Beratungsstelle anerkannt sind.

9. Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei Ablehnung des Antrags können Sie Widerspruch einlegen und ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen, die Ihre Bedarfslage genauer erläutern.

10. Kann ich die Bildungsprämie kombinieren?

Die Bildungsprämie kann nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden, die denselben Zweck erfüllen. Es ist jedoch möglich, mehrere Prämiengutscheine für unterschiedliche Weiterbildungen zu nutzen.

Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr

Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr ist ein Förderprogramm für ehemalige Zeitsoldaten, das ihnen bei der beruflichen Wiedereingliederung hilft. Der BFD unterstützt die Finanzierung von Weiterbildungen, Umschulungen und den Erwerb von Qualifikationen, einschließlich des Führerscheins.

Mehr erfahren

Wer kann die Förderung durch den BFD beantragen?

Ehemalige Zeitsoldaten der Bundeswehr können die Förderung durch den BFD beantragen. Die Dauer der Dienstzeit und der Status bei der Entlassung beeinflussen die Höhe der Fördermittel.

Wie beantrage ich die Förderung durch den BFD?

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch beim Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre berufliche Wiedereingliederung unterstützt.

  • Antrag stellen: Stellen Sie einen Antrag auf Förderung beim Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.

  • Prüfung und Bewilligung: Der BFD prüft den Antrag und bewilligt bei Erfüllung der Voraussetzungen die Förderung.

Welche Kosten werden übernommen?

Der BFD deckt die Kosten für die Weiterbildung, einschließlich der Führerscheinausbildung, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

Welche Nachweise muss ich erbringen?

  • Personalausweis

  • Dienstzeitbescheinigung

  • Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen

  • Begründung, warum der Führerschein Ihre berufliche Wiedereingliederung unterstützt

FAQ: Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr

1. Wer ist antragsberechtigt für die Förderung durch den BFD?

Ehemalige Zeitsoldaten der Bundeswehr.

2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Dauer der Dienstzeit und der Status bei der Entlassung beeinflussen die Höhe der Fördermittel. Der Antragsteller muss eine berufliche Weiterbildung benötigen, die seine Qualifikationen verbessert und die berufliche Wiedereingliederung unterstützt.

3. Welche Kosten werden übernommen?

Die Kosten für die Weiterbildung, einschließlich der Führerscheinausbildung, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

4. Wie läuft der Antragsprozess ab?

Beratungsgespräch beim Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Bedarfsermittlung und Prüfung der Notwendigkeit

Antragstellung und Prüfung durch den BFD

Bewilligung der Förderung

5. Welche Nachweise muss ich erbringen?

Personalausweis, Dienstzeitbescheinigung, Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen, Begründung für die Notwendigkeit des Führerscheins.

6. Kann ich die Förderung durch den BFD auch für andere Weiterbildungen verwenden?

Ja, die Förderung durch den BFD kann für verschiedene berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen verwendet werden.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach BFD und individueller Situation variieren, in der Regel einige Wochen.

8. Wo kann ich die Förderung durch den BFD einlösen?

Die Förderung können Sie bei zertifizierten Fahrschulen und Bildungseinrichtungen einlösen, die vom BFD anerkannt sind.

9. Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei Ablehnung des Antrags können Sie Widerspruch einlegen und ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen, die Ihre Bedarfslage genauer erläutern.

10. Kann ich die Förderung durch den BFD kombinieren?

Die Förderung durch den BFD kann nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden, die denselben Zweck erfüllen. Es ist jedoch möglich, mehrere Förderungen für unterschiedliche Weiterbildungen zu nutzen.

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation ist eine Maßnahme zur beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen. Sie zielt darauf ab, die berufliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern und umfasst auch den Erwerb eines Führerscheins.

Mehr erfahren

Wer kann berufliche Rehabilitation beantragen?

Personen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, können berufliche Rehabilitation beantragen. Dies kann über die Deutsche Rentenversicherung, die Unfallversicherungsträger oder die Agentur für Arbeit erfolgen.

Wie beantrage ich berufliche Rehabilitation?

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei der Deutschen Rentenversicherung, der Unfallversicherung oder der Agentur für Arbeit.

  • Bedarfsermittlung: In einem Gespräch wird der individuelle Bedarf ermittelt und geprüft, ob der Führerschein Ihre berufliche Wiedereingliederung unterstützt.

  • Antrag stellen: Stellen Sie einen Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung, der Unfallversicherung oder der Agentur für Arbeit.

  • Prüfung und Bewilligung: Die zuständige Stelle prüft den Antrag und bewilligt bei Erfüllung der Voraussetzungen die Rehabilitation.

Welche Kosten werden übernommen?

Die berufliche Rehabilitation deckt die Kosten für die Weiterbildung, einschließlich der Führerscheinausbildung, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

Welche Nachweise muss ich erbringen?

  • Personalausweis

  • Ärztliches Gutachten

  • Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen

  • Begründung, warum der Führerschein Ihre berufliche Wiedereingliederung unterstützt

FAQ: Berufliche Rehabilitation

1. Wer ist antragsberechtigt für berufliche Rehabilitation?

Personen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Der Antragsteller muss eine berufliche Weiterbildung benötigen, die seine Qualifikationen verbessert und die berufliche Wiedereingliederung unterstützt. Ein ärztliches Gutachten ist erforderlich.

3. Welche Kosten werden übernommen?

Die Kosten für die Weiterbildung, einschließlich der Führerscheinausbildung, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

4. Wie läuft der Antragsprozess ab?

Beratungsgespräch bei der Deutschen Rentenversicherung, der Unfallversicherung oder der Agentur für Arbeit

Bedarfsermittlung und Prüfung der Notwendigkeit

Antragstellung und Prüfung durch die zuständige Stelle

Bewilligung der beruflichen Rehabilitation

5. Welche Nachweise muss ich erbringen?

Personalausweis, ärztliches Gutachten, Nachweis über bisherigen Berufsweg und Qualifikationen, Begründung für die Notwendigkeit des Führerscheins.

6. Kann ich die berufliche Rehabilitation auch für andere Weiterbildungen verwenden?

Ja, die berufliche Rehabilitation kann für verschiedene berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen verwendet werden.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach zuständiger Stelle und individueller Situation variieren, in der Regel einige Wochen.

8. Wo kann ich die berufliche Rehabilitation einlösen?

Die berufliche Rehabilitation können Sie bei zertifizierten Fahrschulen und Bildungseinrichtungen einlösen, die von der zuständigen Stelle anerkannt sind.

9. Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei Ablehnung des Antrags können Sie Widerspruch einlegen und ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen, die Ihre Bedarfslage genauer erläutern.

10. Kann ich die berufliche Rehabilitation kombinieren?

Die berufliche Rehabilitation kann nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden, die denselben Zweck erfüllen. Es ist jedoch möglich, mehrere Förderungen für unterschiedliche Weiterbildungen zu nutzen.